Die Swiss Hospital at Home Society (SHaHS) ist ein Verein, der sich der Förderung und Ermöglichung der patienten-zentrierten akut-medizinischen, spitaläquivalenten Behandlung zu Hause in der Schweiz widmet. Gegründet im November 2023 von einer Gruppe engagierter Expert:innen , strebt die SHaHS danach, das international bewährte Hospital at Home Konzept an die Bedürfnisse des Schweizer Gesundheitssystems anzupassen. Ihr Zweck ist es, diese innovative Behandlungsmethode zu etablieren und ihre Vorteile für Patient:innen, Gesundheitsdienstleister und das Gesundheitssystem insgesamt zu vermitteln. Die SHaHS fungiert als Plattform für Wissensaustausch, Forschungsförderung und die Gestaltung von Standards für die akut-medizinische Versorgung zu Hause in der Schweiz. Ihr Einsatz zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung durch eine bedarfsgerechtes und patienten-zentriertes Gesundheitskonzept zu verbessern.

WVB_SHaHS_2024_1-10

Dr. med. univ. Severin Pöchtrager

Präsident

2022: Initiator der Hospital at Home Abteilung an der Klinik Arlesheim
2019 bis heute: Leitender Arzt Innere Medizin Klink Arlesheim
2017 bis heute: Mitbegründer und Leitungskollegium Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin

WVB_SHaHS_2024_1-4

Dr. med. Helene von Bremen

Vorstandsmitglied

06/2023 bis heute: Ärztin in Weiterbildung Innere Medizin Kantonsspital Baselland
10/2022 bis 06/2023: Mitbegründerin der Hospital at Home Abteilung an der Klinik Arlesheim
2022 bis 06/2023: Teil des Orga Teams von “Meine Station”- Ein Pilotprojekt für selbstorganisierte Zusammenarbeit auf einer allgemeinchirurgischen Station im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

WVB_SHaHS_2024_1-7

Christian Ernst

Vorstandsmitglied

2017 bis heute: Klinikleiter Klinik Innere Medizin Spital Zollikerberg
Mitglied der Spitalleitung
2021 bis heute: Co-Projektleiter Visit – Spital Zollikerberg Zuhause
NDS HF NF, MAS Managed Health Care ZHAW

WVB_SHaHS_2024_1-14

Gwen Gehrecke

Vorstandsmitglied

2022 bis heute: Pflegeexpertin in der Klinik für Innere Medizin, Spital Zollikerberg
2021 bis heute: Mitgestalterin des Hospital at Home Projekts “Visit – Spital Zollikerberg Zuhause”

WVB_SHaHS_2024_1-6

Dr. med. Dipl. Inf. Sang-Il Kim

Vorstandsmitglied

2022 bis heute: Dozent Berner Fachhochschule Fachbereich Medizin-Informatik
2020 bis 2022: Leiter Abteilung Digitale Transformation, Bundesamt für Gesundheit
Mitglied der Geschäftsleitung
2017 bis 2020: Leiter Produktmanagement eHealth, Schweizer Post

WVB_SHaHS_2024_1-12

KD Dr. med. Abraham Licht

Vorstandsmitglied

2022: VR Präsident und Gründer Hospital@Home AG
2013 bis heute: Chefarzt NotfallZentrum Hirslanden
Mitglied des Erweiterten Managementteams Klinik Hirslanden
2007 bis heute: Gründer/Leiter des Ärztezentrums Sihlcity

Photo LT

Laura Treccani

Vorstandsmitglied

2022 bis heute: Verschiedene Einsätze in Gesundheitsorganisationen in der Schweiz, darunter die Definition des Vorprojekts „Hospital-at-Home“ des CHUV Universitätsspital
2021 – 2022: Managerin, Beratung Gesundheitswesen, PwC Switzerland
2017 – 2020: Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Hirslanden in Lausanne

Unknown-1

Hospital at Home Klinik Arlesheim

Seit Sommer 2023 wird mit der Unterstützung des Kantons Baselland eine spitaläquivalente Versorgung von der Klinik Arlesheim angeboten.
https://www.klinik-arlesheim.ch/unser-angebot/medizin/701-hospital-at-home

hospital_at_home_ag_logo

Hospital at Home AG

In Kooperation mit verschiedenen Hausärzt:innen, Spitexorganisationen und Spitälern behandeln wir im Grossraum Zürich Patient:innen mit vielfältigen Erkrankungen spitaläquivalent zu Hause.
www.hospitalathome.ch

Logo_Diakonie_Neumuenster

Stiftung Diakoniewerk Neumünster

Die Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule ist ein modernes, innovatives Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie ist u.a. Trägerin des Spital Zollikerbergs.
www.gesundheitswelt-zollikerberg.ch

iaha_logo_

IAHA

Die IAHA ist ein privater Spitexverein in der Deutsch-Schweiz. Wir entschädigen die Pflege zu Hause und bieten Qualität.
www.iaha.ch

youkido_logo

Youkidoc

Youkidoc ist ein medizinisch-therapeutisches Gesundheitszentrum, in dem die Patientinnen und Patienten die Lösungsträger sind. Dies bedeutet, dass wir individuell mit unserer ganzen medizinischen Fachkenntnis unterstützen und weitere Impulse geben, welche zu körperlichem, seelischem und geistigem Wohlbefinden beitragen.
https://www.youkidoc.ch

Logo_domohealth

DomoHealth SA

At domo.health, we embrace the transformative power of digital health to redefine patient care. Our mission is to seamlessly integrate technology and healthcare, creating a patient-focused ecosystem. Our innovative digital health platform empowers both individuals and professionals, enhancing patient quality of life, optimizing healthcare resources, and fostering new therapeutic discoveries.
https://de.domo.health

Logo_we_for_you

We4you Medcare AG

Innovative Medizin: we4You – mier für üch: Wer bettlägerig oder nicht mobil ist, den besuchen und behandeln wir wie in der Praxis oder im Spital, aber in Ihrem Zuhause.
https://we4you.care/

Logo_Hospitales_1x1_petrol (1)

Hospitales – wir ermöglichen Hospital at Home

Unser Ziel ist es, Erfahrungen aus dem Aufbau einer Hospital at Home Abteilung mit anderen Spitäler und Gesundheitszentren zu teilen und sie dabei zu unterstützen, ein erfolgreiches, patientenzentriertes und effizientes Hospital at Home Angebot einzuführen. www.hospitales.ch

BFH

BFH – Care@Home Projekt

Im Kanton Bern wird derzeit unter der Federführung der Berner Fachhochschule (BFH) ein Kompetenzzentrum Care@home aufgebaut. Dieses entwickelt pilotiert, implementiert und evaluiert integrierte Modelle für eine Gesundheitsversorgung zu Hause.
https://www.bfh.ch/de/forschung/referenzprojekte/care-at-home/

masimo

Masimo

Masimo is a global medical technology company that produces a wide array of industry-leading monitoring technologies, including innovative measurements, sensors, patient monitors, and connectivity, automation, telehealth, and consumer solutions. Our mission is to improve patient outcomes, reduce the cost of care, and take noninvasive monitoring to new sites and applications. www.masimo.com

headerimage

Über Expert:innen

Expertinnen bilden eine Gruppe von Fachleuten, die den Vorstand beraten und unterstützen. Sie nehmen mit beratender Funktion an der Mitgliederversammlung teil. Details folgen

Luciano Anselmi, Klinische NF Medizin Tessin
Pascal Braichet, Centre Hospitalier Bienne
Nicholas Bünger, Universitätsklinik Balgrist
Michael Döring, Luzerner Kantonsspital
Catherine Dorogi, Soins palliatifs spécialisés
Christiane Eberhardt, Klinik Arlesheim
Christian Ernst, Spital Zollikerberg
Johannes Fischer, Klinik Arlesheim
Gwen Gehrecke, Spital Zollikerberg
Nicolas Geigy, Kantonsspital Baselland
Elisa Heising, Spital Zollikerberg
Jina Hochrein, Klinik Arlesheim
Sulayla Karadeniz, FH Bern
Sang-Il Kim, FH Bern
Clifford Kunz, Hausarzt Basel
Kathrin Lanz, Hospital at Home AG
Abraham Licht, Hospital at Home AG
Conrad Müller, Bauchkids
Marlena Pietzuch, Klinik Arlesheim
Severin Pöchtrager, Klinik Arlesheim
Lukas Schöb, Klinik Arlesheim
Laura Treccani, CHUV
Werner Vach, Basel Academy
Helene von Bremen, Kantonsspital Baselland
Rahel Zweifel, Pflege/Health Economics/Schweiz
Sandra Frei, We4you Medcare AG
Kerstin Schlimbach Neuhauser, We4you Medcare AG
Antonio Braizinho, Luzerner Kantonsspital
Regina Roos Conti, advanced business learning (CABL)
Kilian Brändle, Hospital at Home AG
Annouk Perret, Office based Anesthesia, Romandie
Rachid Akrour, CHUV
Fabienne Bloch, Hospital at Home AG
Patrizia D`Amelio, CHUV
Michael Döring, Luzerner Kantonsspital
Cornelia Lüber, Spital Bülach
Christian Aubort, PharmaDom
Gilles Lungenfichter, Medisante Group
Tillmann Ihrig, Frauenpraxis Regensdorf
Clara Girardi, Hausarztpraxis Coldrerio
Jérome Beck, Spitex Lausanne
Lucia Cardoso, ASAD
Chloé Lacroix, Sitex AG
Thomas Engeli, Verein Schweizerische Kinderspitex

Wir laden Sie herzlich ein, sich unserer Bewegung anzuschliessen und einen bedeutenden Beitrag zu einer modernen, patient:innenenzentrierten Gesundheitsversorgung zu leisten.

Aktives Mitglied:
Uns ist es ein Anliegen, dass die Swiss Hospital at Home Society eine starke Stimme für die Schaffung von Rahmenbedingungen für Hospital at Home im Schweizer Gesundheitswesen wird, damit die Patientinnen und Patienten langfristig von dieser Versorgungsform profitieren können. Deshalb ist es wichtig, dass der Verein gestärkt wird von Menschen, die Hospital at Home operativ umsetzen oder sich aktiv für das Möglichmachen des Versorgungskonzeptes einsetzen. Trifft das auf Sie zu? Dann laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden und Ihre Expertise und Erfahrung zu teilen.

Fördermitgliedschaft und Unterstützer:innen:
Institutionen und Unterstützer:innen, die unser Anliegen fördern möchten, sind herzlich eingeladen, Fördermitglieder zu werden und unsere Mission finanziell zu unterstützen.

Bei Fragen zur Mitgliedschaft kontaktieren Sie uns gerne.


     
    Hinweise
    Durch die Unterschrift verpflichtet sich der Antragsstellende die Vereinsstatuten einzuhalten.

    Aufnahme
    Aufnahmegesuche sind an die Geschäftsstelle der Swiss Hospital at Home Society zu richten. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand der Swiss Hospital at Home Society. Als Eintrittsdatum gilt das Datum auf der schriftlichen Bestätigung, die Sie nach der Zustimmung des Vorstands und der Begleichung des Mitgliederbeitrags/Förderbeitrags erhalten.

    Mitgliederbeiträge
    Zur Deckung der Vereinsaufwände sind folgende Mitgliedsbeiträge festgelegt worden:

    • Aktives Mitglied: CHF 200 pro Jahr

    • Fördermitglied: ab CHF 2`000 pro Jahr

    • Unterstützer:in: ab CHF 50 pro Jahr

    Austritt/Kündigung
    Der Vereinsaustritt kann per 31.12. des Kalenderjahres durch schriftliche Mitteilung erklärt werden. Der Ausschluss eines Mitgliedes, das gegen die Interessen des Vereins gehandelt hat, kann jederzeit durch Beschluss des Vorstands erfolgen.